Die erstmalige Anmeldung in RLG ONLINE wird in diesem Video erklärt.
Du benötigst die Zugangsdaten (Benutzername und Initial-Passwort), welche dir zugesandt worden sind.
Das Video richtet sich zwar in erster Linie an SchülerInnen, ist aber sicher auch für Google-Einsteiger oder neue KollegInnen interessant.
In diesem Video wird erklärt, wie man in Classroom einen Kurs anlegt, wie man SchülerInnen in diesen Kurs bekommt und ihnen Aufgaben zuweisen kann. Viel Erfolg bei der Einarbeitung in Classroom!
Wichtig: Im Video werden zwei Methoden zum Anlegen einer Meet-Videokonferenz gezeigt: 1) über den permanenten Meet-Link im Classroom-Kurs oder 2) im Google Kalender. Wir empfehlen für die Arbeit mit Klassen aus der Sek1, für jede Viko im Kalender einen Termin zu erstellen und die jeweilige Klasse als Gast im Termin einzuladen. Vorteil: die Viko-Termine sind dann in den Schüler-Kalendern.
1. Öffne calendar.google.com im Browser.
2. Klicke unten links auf das "+" neben "Weitere Kalender"
3. Klicke auf Kalender abonnieren
4. Suche nach "Schuljahr 2020/2021" (bzw. aktuelles Schuljahr) und abonniere diesen Kalender.
Öffne die App Gmail auf dem Smartphone/Tablet
Klicke unten auf "Chatrooms", anschließend auf "Neuer Chatroom" und dann auf "Chatrooms ansehen"
Suche nach "Organisation im Kollegium" und trete dem Chatroom bei.
Ja! Das funktioniert in der Google Classroom App. Funktioniert bei Abgaben in Form von PDFs und auch JPEGs
Nein, in Google Classroom gibt es zwar einen Kalender, aber da werden nur Termine für Aufgabenabgaben angezeigt. Google Workspace for Education besteht aus mehreren Diensten: Der Dienst, der hierfür gebraucht wird, ist nicht Classroom sondern Google Kalender.
Im Browser auf PC/Laptop: calendar.google.com
Als App auf Tablet/Smartphone: Google Kalender
Dort landen alle Aufgaben als Kalendereintrag.
Bitte alle Videokonferenzen auch als Kalendereintrag planen, dann sind sie da nämlich auch automatisch drin.
Wenn du SchülerInnen zu Videokonferenzen einlädst, dann nutze am besten den Kalender. Termin anlegen, als Gäste deine Klasse hinzufügen und Meet-Link hinzufügen. Fertig. Deine SchülerInnen werden automatisch per Mail informiert.
Wenn du deinen SchülerInnen i Classroom eine Ankündigung machst oder ihnen per Mail schreibst, dass zur Teilnahme an der Videokonferenz nur auf den Videokonfernezlink im Kurs in Classroom geklickt werden muss, dann ist diese Viko nicht im Kalender der Schüler enthalten. Deshalb empfehlen wir die oben beschriebene Methode.
Ersteller von Kalenderterminen können ausstellen, dass sie eine Benachrichtigung per Mail bekommen, wenn z. B. SchülerInnen auf annehmen/ablehnen klicken.
Das funktioniert wie folgt:
In Google Kalender unten links auf den Kalender gehen, für den du die Benachrichtigungen abbestellen möchtest.
Dort auf die drei Punkte klicken und in die Einstellungen des Kalenders gehen. Wechseln zu "Andere Benachrichtigungen" und dort die jeweilige Auswahl treffen.
Dieses sehr hilfreiche PDF-Tutorial findet sich im Netz auf den Seiten des Phoenix-Gymnasiums Dortmund. Wir haben es hier links verlinkt. Alternativ kann das Erklärvideo oben angeschaut werden.
...in diesem hilfreichen PDF.